KINDERGARTEN
KINDERGARTEN
Wir sehen die Erziehung von Kindern und vor allem deren Bildung als ganzheitlichen Entwicklungsprozess. Daher ist es unser Ziel, jedes Kind auf diesem Weg individuell zu begleiten und zu fördern.
Erziehung spricht immer den ganzen Menschen in all seinen Besonderheiten an. Jedes Kind hat das Recht auf seinen eigenen Entwicklungszeitraum und das individuelle Tempo der Entwicklung. Es braucht den Zugang zu komplexen Sinneswahrnehmungen und den damit verbundenen Erfahrungen, um sich die Welt mit all ihren Geheimnissen erschließen zu können. Wir unterstützen jedes Kind darin, seine persönliche Identität auf- und auszubauen.
07.30 Uhr Bringzeit/Freispiel
08.30 Uhr Morgenkreis/Angebote/Freispiel/Hofzeit
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Ruhezeit/Schlafenszeit für die Kleinen
14.00 Uhr Hausaufgabenzeit/Freispiel/Angebote
15.30 Uhr Brotzeit/Freispiel/Spielen im Außengelände
16.00 Uhr täglich wechselnde Angebote/Ende
17.00 Uhr Ende
Ein Schwerpunkt in unserer Einrichtung ist die bilinguale Entwicklungsbegleitung der Kinder mittels Immersion. Immersion meint das Eintauchen in eine Sprache, auch „Sprachbad“ genannt. Nach dem Prinzip „eine Person – eine Sprache“ sprechen die Erzieherinnen mit den Kindern nur deutsch bzw. englisch.
Der Spracherwerb durch die Immersionsmethode ist sehr erfolgreich, da er demselben Prinzip entspricht, wie die Kinder ihre Muttersprache von ihren Eltern erlernen. Die Sprachen werden den Kindern nicht durch Erklären der Grammatik oder schulisches Vokabelüben beigebracht, sondern einfach dadurch, dass das Kind seine Pädagoginnen oder andere Kinder in dieser Sprache reden hört. Die Bedeutung der Worte erschließt sich dem Kind dadurch, dass alle Handlungen von den Erzieherinnen mit Mimik und Gestik unterstützt werden.
In allen Kulturen der Welt gibt es dasselbe Phänomen: begeisterte Kinder, die zu einem Lied mit elementarer Lebensfreude tanzen und singen. Die Faszination, die von Musik und Tanz ausgeht, ist letztendlich unabhängig vom Lebensalter, von der Intelligenz, vom Kulturkreis und auch von Wahrnehmungsdefiziten.
Musik wird als eine universelle Sprache betrachtet, die uns unser ganzes Leben begleitet. Dabei ist die Fachwelt sich zunehmend einig, dass gerade die frühe musikalische Erziehung für die kindliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung sein kann.
Die Musik steht daher im Mittelpunkt unseres Konzeptes und beschränkt sich nicht nur auf Morgenkreise und besondere Angebote. Durch speziell qualifiziertes Fachpersonal ist der pädagogische Alltag so gestaltet, dass die Kinder Musik auf vielfältige Weise erleben können.
Spielzeit ist Bildungszeit!
Das Spiel ist die Haupttätigkeit und die Hauptlernform der Kinder. Nach dem Grundsatz, dass sich jedes Kind selbst bildet, erfahren die Kinder im Freispiel Spaß am gemeinsamen Spielen und Lernen, haben Erfolgserlebnisse, bauen vielfältige Beziehungen auf und üben auch den Umgang mit Misserfolgen und Konflikten. Sie handeln und forschen hier nach ihren eigenen Lerninteressen, nach ihrem Tempo und ihrem Entwicklungsstand. Das Spiel hat in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert, so schaffen wir für die Kinder Raum und Zeit eigene Ideen zu entwickeln und den Alltag gemeinsam zu gestalten.
Bildung geschieht jeden Tag und ist nicht mit reiner Wissensvermittlung gleichzusetzen. Bildung ist immer Selbstbildung. Kinder lernen durch aktive Beteiligung am Alltagsgeschehen. Eine reizvolle Umgebung und das Fachpersonal laden die Kinder bei den Little Footprints täglich zum Lernen ein. Von größter Bedeutung ist das Spiel der Kinder! Spielen heißt Lernen! Nicht nur Wissen vermitteln, sondern die Wissbegierigkeit zu fördern (oder sie auch einfach nur zulassen) ist unser zentrales Anliegen.
Unsere Kindertagesstätte ist
Montag bis Donnerstag von 7.30-17.00 Uhr und
Freitag von 7.30 – 16.00 Uhr geöffnet.
Unsere Einrichtung bleibt in folgenden Zeiten geschlossen:
- in den Weihnachtsferien
- die Woche nach Ostern
- die zweite Wochen in den Pfingstferien
- 3 Wochen im August
- einzelne Brückentage
Die genauen Urlaubs- und Schließtage werden jeweils zu Beginn eines Kindergartenjahres festgelegt und bekannt gegeben.
Die Eingewöhnungszeit ist eine sensible Zeit, die sich nach den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes richtet. Die Eingewöhnungsphase, die in der Regel 2-4 Wochen dauert, findet immer mit einer Bezugsperson statt, die das Kind in der ersten Zeit begleitet. Uns ist es wichtig, dass sowohl das Kind, als auch die Eltern gern und mit einem guten Gefühl in unsere Einrichtung kommen.
KigaRoo ist unsere Onlinesoftware über die Sie mit uns und anderen Eltern kommunizieren können.
Studie zur Sicherheit von Kita-Apps
(Spiegel Online, erschienen 01.07.2022)
Wir haben mit "KigaRoo" bei uns, die einzige der 42 getesteten Software-Lösungen im Einsatz, die nach dem Ergebnis der Studie keine einzige gefährliche Sicherheitslücke aufweist und auch kein irgendwie geartetes Tracking vornimmt, sowie selbstverständlich keinerlei Daten an irgendjemanden weiterveräußert.
Wir freuen uns deswegen, über die erneute Bestätigung, dass wir mit KigaRoo auf die richtige Lösung setzen.
Kinder 0 – 3 Jahre (Beispiel)
07:30 Uhr – 13:00 Uhr 456,- Euro 4 – 5 Stunden
08:00 Uhr – 14:00 Uhr 494,- Euro 5 – 6 Stunden
08:00 Uhr – 17:00 Uhr 608,- Euro 8 – 9 Stunden
- die Kernzeit ist täglich von 8:30 – 12:30 Uhr (muss gebucht werden)
- es müssen mindestens 3 Tage pro Woche gebucht werden
Kinder 3 – 6 Jahre (Beispiel)
07:30 Uhr – 13:00 Uhr 363,- Euro 4 – 5 Stunden
08:00 Uhr – 14:00 Uhr 396,- Euro 5 – 6 Stunden
08:00 Uhr – 17:00 Uhr 495,- Euro 8 – 9 Stunden
- die Kernzeit ist täglich von 8:30 – 12:30 Uhr (muss gebucht werden)
- es müssen 5 Tage pro Woche gebucht werden
Schulkinder (Beispiel)
11:45 Uhr - 16:00 Uhr 276,- Euro 4 – 5 Stunden
12:40 Uhr – 16:00 Uhr 253,- Euro 3 – 4 Stunden
- der Beginn der Buchungszeit richtet sich nach der Klassenstufe
- es müssen mindestens 3 Tage pro Woche gebucht werden
- Mindestbuchung bis 16:00 Uhr
- inklusive Ferienbuchung
Preise ab September 2022 entnehmen Sie bitte der aktuellen Preisliste.
Kitaplatz-Bedarfsanmeldung der Stadt Dachau
Um Ihre Chancen auf einen Platz bei uns im Learning Center Dachau zu erhöhen, machen Sie uns zu Ihrer ersten Priorität bei der Reihenfolge der Wunscheinrichtungen der Kita-Bedarfsanmeldung.
Stichtag: 31.3.2022